In der Holzmanufaktur werden vorrangig europäische Hölzer verarbeitet.
Auch denjenigen, dem ein "ökologischer Fußabdruck" kein Begriff sein sollte, möchte ich anregen sich Folgendes bewusst zu machen:
Hölzer von Übersee und Tropenhölzer, in den letzten Jahren oder aber letzten Jahrhunderten hier eingeführt, präsentieren sich als legitime Alternative zu unseren Heimischen Hölzern. Allerdings müssen sie vor ihrer Verwendung in unseren Tischlereien um den halben Erdball geschifft werden. Einige Hölzer wurden in vergangenen Jahrzehnten bereits so stark geschlagen, dass sie unter Naturschutz stehen oder nur noch als Plantagenholz in den Handel kommen dürfen. Trotzdem oder deswegen werden "echte" Hölzer trotz FSC - Herkunftszertifizierungen immer wieder in unkontrolliertem Raubbau den Urwäldern entrissen. Diese Hintergründe tragen sicher nicht zur Verbesserung des Zustandes von Ökosystemen und menschlichem Lebensraum bei.
Im europäischen, namentlich deutschsprachigen Raum wird seit mehreren Jahrhunderten das Konzept der nachhaltigen Waldwirtschaft betrieben. Dies bedeutet, dass generell mehr Bäume wieder aufgeforstet als aus der Waldfläche entnommen werden, Altholzflächen bestehen bleiben und dem Wald somit Zeit zur Regeneration gegeben wird.
Das Holz europäischer Bäume ist allen Anforderungen vom Innen- und Ausseneinsatz gewachsen und die natürliche Färbung und Struktur des Holzes so vielfältig wie Ihre persönlichen Gestaltungswünsche.
Daher wird in diesem Betrieb die Kundenberatung immer zuerst in Richtung lokaler Hölzer gehen. Sowie alle auf diesen Seiten vorgestellten Produkte aus europäischen Hölzern bzw deren Edelfurnieren hergestellt sind.
Letztlich gibt es keinen vernünftigen Grund, im Tischlereibetrieb nicht aus unserem lokalen Schatz zu schöpfen.
Projektplanung und Fertigung